Printmedien liegen weit vor dem Internet, was die Versorgung mit lokalen und regionalen Inhalten betrifft. Welche Maßnahmen gibt es für Unternehmen, um das Wachstumspotenzial vor Ort besser auszuschöpfen?
Für die Versorgung mit lokalen und regionalen Inhalten ist nach wie vor die Tageszeitung zuständig. Dies hat eine Studie der Zeitungsmarketinggesellschaft ZMG nach der Befragung von 1.000 Personen herausgefunden. Acht von zehn Bundesbürgern (82 %) halten die Zeitung zur Information über den eigenen Wohnort und die nähere Umgebung für unverzichtbar.
Für Unternehmen bedeutet das: ihre Internetseiten versorgen die Zielgruppen per Internet noch nicht zufriedenstellend mit regionalem und lokalem Content. Und das, obwohl jede vierte aller weltweiten Suchanfragen lokalen Bezug hat…
Auf diese Zahl hatte das Interaktiv-Wissensportal www.iBusiness.de in seinem Artikel „Welche Bastion das Internet noch erstürmen muss“ vom 4. Februar 2009 hingewiesen.
Die Dominanz der Tageszeitung zeigt sich auch in der Bedeutung für Regional- und Lokalwerbung. Gerade einmal vier Prozent der von ZMG befragten Studienteilnehmer nutzen Internet als wichtigsten Informationskanal, wenn es um lokale Handelswerbung geht. Dagegen greift fast jeder Zweite (46 Prozent) zur Tageszeitung, wenn er sich über Angebote im regionalen Handel informieren möchte.
Dies liegt unter anderem auch daran, dass Unternehmen ihre Internetseiten gegenwärtig zwar zur Corporate- und Markendarstellung nutzen, ihnen jedoch der regionale Bezug fehlt. Schließlich lässt sich auf der Webseite etwa eines Küchenherstellers eventuell der komplette Produktkatalog einsehen und eine Filiale in der Nähe finden, nicht aber online überprüfen, ob der Händler vor Ort das Modell tatsächlich im Programm und vielleicht sogar ausgestellt hat.

Händlersuche per Google Maps - ob das Produkt vorrätig ist? Dieses Unternehmen empfiehlt die telefonische Nachfrage.
Unternehmen mit Filialen, Exklusiv-Vertrieb oder Franchise: Lokale Partner-Webseiten
Erkannt haben diesen Bedarf bislang die Firmen, die ihren Vertriebspartnern Webseiten oder Module anbieten, um den aktuellen Produktkatalog auf der lokalen Händlerseite anzuzeigen, entsprechend des tatsächlichen Warenbestandes zu modifizieren und um lokale Informationen – etwa Sonderangebote – ergänzen zu können. Diverse Partnerprogramme setzen inzwischen erfolgreich auf diese Technik, auch, weil sie sich problemlos in vorhandene Webpräsenzen integrieren lässt.
Insbesondere die Automobilbranche hat den Trend bereits erkannt. Etwa, indem sie den Partnern Videospots als Banner live auf die lokale Webseite überspielt – und Klicks von Interessenten gleich beim Händler vor Ort landen, um via Internet eine Probefahrt zu vereinbaren.
Kampagnen für Unternehmen ohne Vertriebsnetz: Lokale Portale und Social Web
Geschäftsmodelle für kleinere Unternehmen mit nur wenigen oder keinen Filialen liegen in anderen Online-Kampagnen: nutzen lassen sich Nachrichtenportale der regionalen Zeitungen, lokale Suchmaschinen wie meinestadt.de oder Social Networks wie die lokalisten.de. Diese haben sich in den letzten Jahren im Online-Markt etabliert und verzeichnen inzwischen, auch durch den privaten Online-Kleinanzeigenmarkt, zunehmende Besucherzahlen.
Trend: Location Based Services
Unabhängig von Firmengröße und Vertriebsstruktur werden Agenturen zukünftig verstärkt das mobile Internet mit Location Based Services anbieten. Mit sogenannten Alerts werden Kunden so je nach Standort via Mobiltelefon über Angebote im Umkreis informiert.
Signifikanter Anstieg lokaler Online-Werbung erwartet
Für alle Bereiche rechnen die deutschen Onlinevermarkter künftig mit einem signifikanten Anstieg von lokaler Werbung, wie auch das Portal iBusiness unterstreicht.
Dabei hatten schon 2006 kapp ein Viertel aller Suchanfragen bei Google, Yahoo oder MSN einen regionalen Hintergrund, wie Judith Sterl, Head of Trade & Corporate PR bei Yahoo Deutschland, gegenüber Vertriebspartner-Report bestätigt. Diese Zahl habe in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen: “Aus diesem Grund sehen wir – gerade im Performance-Umfeld – noch großes Potenzial im Bereich lokale und regionale Onlinewerbung.”
Nutzt Ihr Unternehmen regionale Online-Werbe-Tools?
Hier geht es zur Umfrage.
Wichtigste Keywords für den Artikel: Online-Werbung, Regionalwerbung, Location Based Services